Mit dem Google BERT-Update ist gute inhaltliche Onpage-Optimierung noch wichtiger
Google BERT-Update
Google hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt und konnte seinen Nutzern somit eine immer bessere Usability bzw. passendere Ergebnisse bieten. Das wurde unter anderem durch zahlreiche Aktualisierungen des Google Kern Algorithmus ermöglicht. Mal waren es kleine Updates, die von den Nutzern sowie den stets auf ein gutes Ranking bedachten Websitebetreibern kaum bemerkt wurden. Andere waren dafür umso folgenreicher.
Panda Update
Insbesondere das Panda Update aus dem Jahr 2011, dessen Intention eine Optimierung der inhaltlichen Qualität war, hinterließ bei vielen SEO-Verantwortlichen nachhaltigen Eindruck. Hier sahen sich sogar diverse namhafte Websites einem massiven Ranking-Verlust gegenüber. Content-Marketing rückte spätestens zu diesem Zeitpunkt in den Fokus all derjenigen, die wirklich effektiv SEO betreiben wollten.
Nun gab es laut eigener Aussage des Suchmaschinenprimus das größte Google Update der letzten fünf Jahre und auch jenes könnte die inhaltliche Ausrichtung von Websites (langfristig) stark beeinflussen. Warum das so ist und was es mit dem sogenannten BERT Update genau auf sich hat, lesen Sie in diesem Beitrag.
Was ist das Google BERT Update?
BERT ist im Grunde eine Erweiterung des 2015 gelaunchten selbstlernenden RankBrain-Algorithmus. Letzterer ist heute ein maßgebender Faktor bei der Ermittlung relevanter Suchergebnisse und damit bei der Positionierung entsprechender Pages im Google Ranking. Es wird vermutet, dass Nutzersignale, wie Suchgewohnheiten, übermittelte Aufenthaltsorte bei einer Suchanfrage, die Dauer der Verwendung einer Website, das eventuelle Verlassen jener nach nur einem Seitenaufruf etc., für die Funktion von RankBrain überaus wichtig sind – und auch in anderen Zusammenhängen einen sehr großen Einfluss auf das Ranking haben.
Natürliche Sprache sowie deren kontextueller Hintergrund spielen hier eine zunehmend wichtige Rolle. BERT verbessert nun genau dieses Sprachverständnis von Google. Der Ausdruck ist ein Akronym, welches für „Bidirectional Encoder Representations from Transformers“ steht. Was diese Begriffe genau bedeuten, ist hier weniger relevant. Vereinfacht ausgedrückt soll das Update der Suchmaschine erlauben, die Bedeutung sowie die Beziehung von Wörtern untereinander zukünftig sehr genau zu verstehen. Google möchte nicht mehr nur einzelne Keywords sinnvoll verarbeiten, sondern außerdem entsprechende Zusammenhänge bzw. Kontexte effizient deuten können.
Ist BERT auch für schweizer Websiteinhaber relevant?
Bevor wir zu den konkreten SEO-Auswirkungen kommen, muss festgehalten werden, dass BERT faktisch die Analyse von Suchanfragen verbessern und nicht die Inhalte von Websites bewerten soll. Google hat dementsprechend bereits bekannt gegeben, dass Websitebetreiber ihre Suchmaschinenoptimierung nicht direkt auf das Update abstimmen können bzw. müssen. Die Sorge um einen etwaigen Ranking-Verlust aufgrund von BERT ist also grundsätzlich unbegründet. Das Update zeigt jedoch, wo die SEO-Reise hingeht – Inhalte und damit verbundene Nutzersignale werden weiterhin an Relevanz zunehmen.
Darauf sollten Sie als Websitebetreiber natürlich unbedingt reagieren. Ihr Content muss bestenfalls so ausgerichtet sein, dass der Abgleich von Suche und Ergebnis auch unter diesen Voraussetzungen (langfristig) möglichst reibungslos ablaufen kann. Inhalte sind bestenfalls so zu erstellen, dass sie zu natürlich formulierten Anfragen, die mit BERT zweifelsohne stark zunehmen werden, passen. Es ist also in jedem Fall angebracht, die natürliche Sprache Ihrer Zielgruppe(n) in Ihrem Content aufzunehmen.
Was bedeutet BERT für mein Content-Marketing?
Bevor wir zu den konkreten SEO-Auswirkungen kommen, muss festgehalten werden, dass BERT faktisch die Analyse von Suchanfragen verbessern und nicht die Inhalte von Websites bewerten soll. Google hat dementsprechend bereits bekannt gegeben, dass Websitebetreiber ihre Suchmaschinenoptimierung nicht direkt auf das Update abstimmen können bzw. müssen. Die Sorge um einen etwaigen Ranking-Verlust aufgrund von BERT ist also grundsätzlich unbegründet. Das Update zeigt jedoch, wo die SEO-Reise hingeht – Inhalte und damit verbundene Nutzersignale werden weiterhin an Relevanz zunehmen.
Darauf sollten Sie als Websitebetreiber natürlich unbedingt reagieren. Ihr Content muss bestenfalls so ausgerichtet sein, dass der Abgleich von Suche und Ergebnis auch unter diesen Voraussetzungen (langfristig) möglichst reibungslos ablaufen kann. Inhalte sind bestenfalls so zu erstellen, dass sie zu natürlich formulierten Anfragen, die mit BERT zweifelsohne stark zunehmen werden, passen. Es ist also in jedem Fall angebracht, die natürliche Sprache Ihrer Zielgruppe(n) in Ihrem Content aufzunehmen.
Diese Artikel könnten Sie auch
interessieren
Fehlt der passende Baustein
für Ihr Projekt?
Gerne stehen wir Ihnen mit unserem langjährigen Know-How zur Seite.